Kinder kennen sich wenig im Straßen-Verkehr aus.
Andere Verkehrs-Teilnehmer müssen
sehr gut auf Kinder achten.
Im Jahr 2019 haben sich viele Kinder bei Unfällen verletzt.
Insgesamt waren es 28.000 Kinder.
55 Kinder sind bei Unfällen gestorben.
Die meisten Kinder haben einen Unfall im Auto.
Viele Kinder haben sich auch als Rad-Fahrer und Fußgänger verletzt.
Alle 19 Minuten hat sich etwa ein Kind verletzt.
Meist sind andere Verkehrs-Teilnehmer an den Unfällen schuld.
Manchmal haben aber auch die Kinder Fehler gemacht.
Zum Beispiel haben Kinder als Rad-Fahrer häufig Fehler gemacht.
Die häufigsten Fehler von Kindern im Straßen-Verkehr:
- Sie haben die Straßen falsch benutzt.
- Sie sind falsch abgebogen.
- Sie sind falsch rückwärts gefahren.
- Sie haben nicht beachtet, wer zuerst fahren darf.
So verhalten sich Kinder im Straßen-Verkehr:
Kinder haben wenig Erfahrung im Straßen-Verkehr.
Sie erkennen nicht,
- wie schnell ein Auto fährt.
- wie weit ein Auto weg ist.
Kinder lassen sich schnell ablenken.
Bei Problemen oder Stress im Straßen-Verkehr sind sie überfordert.
Kinder können nicht so weit sehen wie ein Erwachsener.
Kinder sehen fahrende Autos erst später.
Kinder sind noch klein.
Sie können nicht über große Autos schauen.
Kinder kennen die Umgebung nicht.
Manchmal laufen Kinder einfach auf die Straße.
Das ist gefährlich.
Das können Eltern tun:
Eltern müssen ihren Kindern zeigen,
wie man sich im Straßen-Verkehr benimmt.
Eltern müssen sich immer an die Regeln im Straßen-Verkehr halten.
Eltern können mit ihrem Kind den Schul-Weg üben.
So können sie gemeinsam üben,
was man bei Gefahren tut.
Dann sind die Kinder besser vorbereitet.
Eltern müssen auf Sicherheit achten.
Im Auto müssen Kinder im Kinder-Sitz sitzen.
Beim Radfahren sollten Kinder einen Helm tragen.
Auch Kleidung mit leuchtenden Reflektoren schützt Kinder.
Tipps für Auto-Fahrer:
- Aufmerksam sein.
- Aufeinander achten.
- Langsam fahren.
- Sofort bremsen können.
- Immer darauf achten,
was Kinder im Straßen-Verkehr machen.
- An Kindergärten und Schulen vorsichtig sein.