Die häufigsten Unfallursachen

2.314.938 Verkehrsunfälle hat die Polizei 2021 aufgenommen, davon 258.987 mit Personenschaden.

26. Juli 2022

Täglich kommt es im Straßenverkehr zu Unfällen. 2021 hat die Polizei laut Angaben des Statistischen Bundesamts 2.314.938 Verkehrsunfälle aufgenommen, davon 258.987 Unfälle mit Personenschaden. Dabei wurden 323.129 Personen verletzt, 55.137 von ihnen schwer. 2.562 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben; das heißt, durchschnittlich starben sieben Menschen pro Tag. Wie in den vergangenen Jahren ist menschliches Fehlverhalten mit großem Abstand die häufigste Ursache (90,7 Prozent) für Unfälle mit Personenschaden. 8,2 Prozent solcher Unfälle sind auf allgemeine Unfallursachen (Straßenverhältnisse, Witterungseinflüsse, Hindernisse, z.B. Wildunfälle) und lediglich ein Prozent der Unfälle mit Personenschaden sind auf technische Mängel bzw. Wartungsmängel der Fahrzeuge zurückzuführen.

Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren sind die häufigste Ursache für Unfälle mit Personenschaden


Im Jahr 2021 hat die Polizei bei Unfällen mit Personenschaden insgesamt 306.292 Verfehlungen von Fahrzeugführenden festgestellt – knapp 1,2 Fehler pro Unfall. Die häufigsten Fehler traten beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren auf. Demnach gingen 15,3 Prozent aller Verfehlungen von Fahrern bei Unfällen mit Personenschaden darauf zurück. Danach folgen das Missachten der Vorfahrt beziehungsweise des Vorrangs (13,6 Prozent), ungenügender Abstand (12,4 Prozent), Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit (12 Prozent) sowie eingeschränkte Verkehrstüchtigkeit (7,0 Prozent), etwa durch Alkoholeinfluss.

Die meisten Menschen sterben im Straßenverkehr allerdings aufgrund einer unangepassten Geschwindigkeit (s. Infobox „Die häufigsten Fehler von Fahrenden bei Unfällen mit Getöteten“).

Die häufigsten Fehler von Fahrenden bei Unfällen mit Personenschaden

FehlverhaltenHäufigkeit
Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren46.741
Missachten der Vorfahrt/des Vorrangs41.598
Abstandsfehler38.133
Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit36.726
Eingeschränkte Verkehrstüchtigkeit (u.a. durch Alkoholeinfluss)21.561
Andere Ursachen121.533
Insgesamt306.292

Die häufigsten Fehler von Fahrenden bei Unfällen mit Personen- und/oder schwerem Sachschaden

FehlverhaltenHäufigkeit
Missachten der Vorfahrt/des Vorrangs58.766
Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren55.407
Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit53.908
Abstandsfehler41.251
Eingeschränkte Verkehrstüchtigkeit (u. a. durch Alkoholeinfluss)32.162
Andere Ursachen142.988
Insgesamt384.482

Die häufigsten Fehler von Fahrenden bei Unfällen mit Getöteten

FehlverhaltenHäufigkeit
Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit746
Falsche Straßenbenutzung348
Einschränkung der Verkehrstüchtigkeit (u. a. durch Alkohol oder Medikamente)334
Missachten der Vorfahrt/des Vorrangs270
Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren223
Andere Ursachen1.256
Insgesamt3.177

Auf Landstraßen haben Unfälle die fatalsten Folgen


Die meisten Unfälle mit Personenschaden hat die Polizei 2021 in Ortschaften registriert (68,3 Prozent). Jedoch wurde lediglich knapp ein Drittel der Getöteten (29,1 Prozent) hier verzeichnet. Die mit Abstand meisten Verkehrsteilnehmenden kamen auf Außerortsstraßen (ohne Autobahnen) ums Leben – 58,5 Prozent der Verkehrstoten. Dabei ereignete sich auf Außerortsstraßen etwa jeder vierte Unfall mit Personenschaden (25,3 Prozent). Auf Autobahnen registrierte die Polizei 6,3 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden – und 12,4 Prozent aller Getöteten.

Außerorts kommen die meisten Verkehrsteilnehmenden ums Leben

Anzahl der VerkehrstotenAnzahl der Unfälle mit Personenschaden
Außerortsstraßen (ohne Autobahnen)1.49865.632
Innerorts746176.948
Autobahnen31816.407
Insgesamt2.562258.987

Die häufigsten Fehler von Fahrenden bei Unfällen mit Personenschaden innerorts

FehlverhaltenHäufigkeit
Fehler beim Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren39.893
Missachten der Vorfahrt/des Vorrangs31.222
Ungenügender Abstand21.899
Andere Ursachen114.055
Insgesamt207.069

Die häufigsten Fehler von Fahrenden bei Unfällen mit Personenschaden außerorts (ohne Autobahnen)

FehlverhaltenHäufigkeit
Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit16.315
Missachten der Vorfahrt/des Vorrangs9.984
Abstandsfehler9.836
Andere Ursachen41.364
Insgesamt77.499

Die häufigsten Fehler von Fahrenden bei Unfällen mit Personenschaden auf Autobahnen

FehlverhaltenHäufigkeit
Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit5.908
Abstandsfehler5.932
Eingeschränkte Verkehrstüchtigkeit (u. a. durch Alkoholeinfluss)1.669
Andere Ursachen8.215
Insgesamt21.724

So werden Unfalldaten erhoben

Die Polizei trägt die Ursachen eines Verkehrsunfalls in ein sogenanntes Erhebungspapier ein. Dabei greift sie auf ein seit 1975 geltendes Ursachenverzeichnis zurück. Wichtig: Die Beamtinnen und Beamten können pro Unfall zwei allgemeine Ursachen angeben, beispielsweise Straßenverhältnisse, Witterungseinflüsse oder Hindernisse. Ebenso können sie der oder dem Hauptverursachenden und einer weiteren beteiligten Person bis zu drei personenbezogene Fehler zuschreiben. Dieses sogenannte personenbezogene Fehlverhalten umfasst beispielsweise das Missachten der Vorfahrt, Fahren mit unangepasster Geschwindigkeit und falsche Straßenbenutzung. Pro Unfall sind demnach bis zu acht Unfallursachen möglich. Das erklärt, warum die Statistik 2021 mehr personengebundene Verfehlungen von Beteiligten (315.750) als Unfälle mit Personenschaden (258.987) aufweist. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erhält und erfasst alle Daten aus den Bundesländern und erstellt die bundesweite Verkehrs- und Unfallstatistik.

Begriffsdefinitionen

  • Unfälle mit Personenschaden ...

... sind Alleinunfälle oder Zusammenstöße, bei denen Personen verletzt oder getötet werden.

  •  Schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden ...

... sind Unfälle, bei denen als Unfallursache eine Ordnungswidrigkeit (Bußgeld) oder Straftat vorliegt und bei denen gleichzeitig ein Kraftfahrzeug aufgrund eines Unfallschadens von der Unfallstelle abgeschleppt werden muss. Das gilt z. B. auch für Fälle, bei denen die Fahrenden unter dem Einfluss berauschender Mittel stehen.

  • Verunglückte ...

... sind Personen (auch Mitfahrende), die bei einem Unfall verletzt oder getötet werden. Verunglückte werden auch als Verkehrsopfer oder Unfallopfer bezeichnet.

  • Getötete ...

... sind Personen, die innerhalb von 30 Tagen an den Folgen eines Unfalls sterben.

  • Schwerverletzte ...

... sind Personen, die unmittelbar für mindestens 24 Stunden zur stationären Behandlung in einem Krankenhaus aufgenommen werden.

  • Leichtverletzte ...

... sind Personen mit allen anderen Arten von körperlichen Schäden, die durch einen Unfall verursacht werden.

  • Beteiligte ...

... werden alle Fahrzeugführenden oder zu Fuß Gehenden genannt, die selbst (oder deren Fahrzeug) Schaden erlitten oder hervorgerufen haben. Verunglückte Mitfahrende zählen demnach nicht zu den Unfallbeteiligten.

  • Vorfahrtunfälle …

… sind Unfälle, bei denen Fahrzeugführende anderen an sich kreuzenden Fahrbahnen oder Einmündungen die Vorfahrt nehmen.

  • Vorrangunfälle …

… sind Unfälle, bei denen Fahrzeugführende den Vorrang von anderen Verkehrsteilnehmenden missachten, beispielsweise ein Pkw-Fahrer oder eine Pkw-Fahrerin den Vorrang eines Schienenfahrzeugs an einem Bahnübergang.

RvG LogomehrAchtung LogoBMVI LogoDVR Logo