06. Mai 2025

10 Tipps für Kinder

10 Tipps für die Verkehrserziehung von Vorschulkindern.

2 Minuten

Im Vorschulalter nehmen Kinder den Straßenverkehr meist zum ersten Mal bewusst wahr: Sie gehen mit ihren Eltern einkaufen oder laufen gemeinsam zur Kita. Deshalb ist es wichtig, bereits in diesem Alter ein Bewusstsein für Verkehrssicherheit zu schaffen. So können sich die Drei- bis Sechsjährigen frühzeitig und selbstständig mit der nötigen Vorsicht im Straßenverkehr bewegen. Dafür brauchen Kinder klare Regeln und ihre Erziehungsberechtigten als Vorbilder. „Runter vom Gas“ gibt 10 Tipps für Eltern, mit deren Hilfe sie ihren Kindern die richtigen Verhaltensweisen im Straßenverkehr beibringen können.

1. Gehen Sie mit Ihrem Kind so oft wie möglich zu Fuß. Kommentieren Sie das richtige Verhalten im Verkehr in kurzen Sätzen, loben Sie Ihr Kind, korrigieren Sie Fehler kurz und ruhig. Übung macht den Meister!

2. Halten Sie sich im Straßenverkehr an feste Regeln: Kinder gehen an der straßenabgewandten Seite des Gehwegs. Vor dem Überqueren der Fahrbahn stoppen Sie am Bordstein, um den Verkehr zu beobachten. Sie wechseln die Straßenseite direkt und zügig, ohne zu rennen.

3. Überqueren Sie mit Kindern die Fahrbahn nur an gesicherten Stellen. Dazu gehören: Ampeln oder Zebrastreifen. Sollte das nicht möglich sein, gehen Sie bis zur nächsten Kreuzung oder einer Einmündung.

4. Überqueren Sie die Straße nicht zwischen parkenden Fahrzeugen. Besteht keine andere Möglichkeit, dann suchen Sie gemeinsam vorsichtig die Sichtlinie, um den Verkehr einzusehen. Machen Sie sich für Autofahrerinnen und Autofahrer sichtbar.

5. Auch wenn Sie es eilig haben, sollten Sie Ruhe bewahren. Halten Sie sich an die Verkehrsregeln und beobachten Sie den Verkehr, bevor Sie eine Straße überqueren.

6. Gehen Sie an Ampeln nur bei Grün über die Straße. Erläutern Sie Ihrem Kind, warum es trotz grünem Licht auf einbiegende Verkehrsmittel und andere Verkehrsteilnehmende achten muss.

7. Als Vorübung zum Radeln sind Tretroller mit Gummireifen besonders empfehlenswert.

8. Seien Sie nicht nur Ihrem eigenen Kind, sondern auch anderen Kindern ein Vorbild. Nicht nur Ihr Kind, auch Sie sollten immer einen Fahrradhelm tragen. Erklären Sie, dass Fahrradhelme schwere Kopfverletzungen verhindern können.

9. Sichern Sie Ihr Kind im Auto immer mit einem passenden Rückhaltesystem (z. B. einem Sicherheitsgurt). Lassen Sie Ihr Kind außerdem nie selbstständig aus dem Auto zur Fahrbahnseite hin aussteigen.

10. Achten Sie bei Dunkelheit auf reflektierende Kleidung. Hier können Ihnen Reflexionsstreifen, Warnwesten oder Blinklichter helfen. Statten Sie auch Taschen oder Kinderwagen damit aus und sorgen Sie so für die Sichtbarkeit Ihrer Kleinen.

Weiterführende Links

Weiterführende Links:

„Kind und Verkehr“: Alle Informationen und Ansprechpartner zum Programm des DVR: Mehr Informationen

DVR-Broschüre: „Sicher unterwegs – Wie Sie Ihr Kind fit machen für den Straßenverkehr“: Zur Broschüre

BASt-Broschüre: „Kindersicherheit im Auto": Zur Broschüre

DVR-Broschüre: „Geschnallt?! – Kinder im Auto“: Zur Broschüre

Verkehrssicherheitsprogramm des ADAC: Mehr Informationen

Bilder: Shutterstock

Aktualisierte Fassung, ursprüngliche Veröffentlichung am: 23. Juni 2017